Testogel Dosiergel 16,2 mg/g – Anwendung, Wirkung & Nebenwirkungen
Testogel Dosiergel 16,2 mg/g ist ein transdermales Testosteronpräparat zur Behandlung des männlichen Hypogonadismus. Es lindert Symptome wie Libidoverlust, Müdigkeit, Muskelabbau und depressive Verstimmungen, indem es Testosteron über die Haut liefert und so Hormonersatztherapien unterstützt.
Das Wichtigste in Kürze
Wirkstoff: Testosteron 16,2 mg/g, 1 Pumphub = 20,25 mg Testosteron
Standarddosierung: 2 Hübe täglich → 40,5 mg Testosteron (max. 4 Hübe = 81 mg)
Anwendung: Morgens auf trockene, gesunde Haut auf Schultern/Oberarmen, 3–5 Min. trocknen lassen, Hände danach gründlich waschen
Indikation: Männer mit gesichertem Testosteronmangel (klinisch und laborchemisch bestätigt)
Nebenwirkungen: Häufig treten Hautreaktionen und Stimmungsschwankungen auf, aber es gibt auch schwerwiegende Risiken wie Polyzythämie, Prostataveränderungen und Thrombosen
Was ist Testogel und wofür wird es angewendet?
Testogel enthält Testosteron – ein natürliches männliches Sexualhormon. Es findet Anwendung bei erwachsenen Männern, die an einem durch einen Hypogonadismus bedingten Testosteronmangel leiden, um Symptome wie Erektionsstörungen, Libidoverlust, depressive Verstimmungen, Muskel- und Knochenabbau zu lindern.
Wie wird Testogel angewendet und dosiert?
Dosierung
Empfohlene Anfangsdosis: 2 Hübe Gel (2,5 g = 40,5 mg Testosteron) morgens
Dosisanpassung: In 1‑Hub‑Schritten bis max. 4 Hübe (5 g, 81 mg) laut ärztlicher Kontrolle
Anwendungsschritte
Gel auf saubere, trockene, gesunde Haut auf Schultern/Oberarmen verteilen (nicht in genitalen Bereichen)
3–5 Minuten trocknen lassen – erst danach Kleidung anziehen
Hände mit Wasser und Seife waschen.
Enge Körperkontakte (> 1 h nach Trocknung) vermeiden, um eine Übertragung des Hormons auf andere zu verhindern
Wann darf Testogel nicht angewendet werden?
Nicht anwenden bei:
Verdacht oder Nachweis von Prostata- oder Brustkrebs
Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe
Frauen, Jugendliche, Kinder
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Häufig (bis 1 von 10 Anwendern)
Stimmungsschwankungen, Aggression, Schlafprobleme, veränderte Träume & Libido
Hautreaktionen: Akne, Trockenheit, Hautrötung, Juckreiz
Erhöhter Hämatokrit/Hämoglobin & PSA-Wert
Gelegentlich & selten
Hypertonie, Hitzewallungen, Venenentzündungen, Ödeme, Brustdrüsenvergrößerung, Hodenschmerzen, Filzhaarausdünnung, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Durchfall, Gewichtszunahme, Atemstörungen, Leberwertänderungen, Blutgerinnsel, selten Priapismus oder Leberneoplasien
Langzeitrisiken
Polyzythämie, erhöhtes Thromboserisiko, Prostatahyperplasie oder ‑karzinom, Spermatogenesestörung, Schlafapnoe, Elektrolytverschiebungen, Herz-Kreislauf-Komplikationen
Worauf ist bei der Anwendung zu achten?
Regelmäßige Blutkontrollen: Testosteronspiegel, Hämatokrit, PSA, Leberwerte, ggf. Blutzucker und Blutdruck
Prostata: urologische Untersuchung und PSA mindestens jährlich
Vorsichtsmaßnahmen bei begleitenden Erkrankungen wie Thrombophilie, Bluthochdruck, Diabetes, kardiovaskulären Risiken
Essentielles
Hände waschen & Gel trocknen lassen, um Hormonübertragung zu vermeiden
Abstand zu Körperkontakt (Partner, Kinder) gewährleisten
Mit Antikoagulanzien, Kortikosteroiden, Insulin und antidiabetischen Medikamenten kann es zu Wechselwirkungen kommen – ärztliche Dosiskontrolle erforderlich
Vorteile: Effektive transdermale Hormonersatztherapie, flexible Dosierung
Risiken: Breites Nebenwirkungsprofil – von Hautreizungen über Stoffwechselveränderungen bis zu kardiovaskulären und urologischen Risiken
Nur nach strenger indikativer Diagnostik und unter ärztlicher Kontrolle einsetzen. Patienteninfo und regelmäßige Überwachung sind unerlässlich – insbesondere bei Risikokonstellationen.
Fazit
Testogel Dosiergel 16,2 mg/g stellt eine bewährte therapeutische Option dar, wenn ein Testosteronmangel medizinisch diagnostiziert wurde. Für Sie als Anwender ist höchste Sorgfalt bei Anwendung und Monitoring entscheidend.
Besprechen Sie alle Fragen und Nebenwirkungen mit Ihrem Arzt – insbesondere bei bestehenden Herz-, Prostata-, Blut- oder Stoffwechselerkrankungen.
Testogel unterstützt Sie - aber nur bei sicherem Umgang gewinnen Sie Ihre Lebensqualität zurück.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, bevor Sie Änderungen an Ihrem Lebensstil oder Ihrer Medikation vornehmen.